Ein geeignetes Repositorium finden
Repositorien sind Dokumentenserver, auf denen digitale Materialien archiviert und weltweit entgeltfrei zugänglich gemacht werden. Diese Materialien schließen traditionelle Publikationsformen (z.B. Monografien, Aufsätze, Berichte, Handreichungen) ebenso ein wie Preprints, Zweitveröffentlichungen, Vorlesungsskripte, Präsentationsfolien oder Forschungsdaten.
Veröffentlichungen in Repositorien sind durch persistente Identifikatoren (z.B. DOI, ORCID iD) auffindbar und zitierfähig. Die Sichtbarkeit der Dokumente wird durch übergreifende Suchmaschinen (z.B. BASE, OpenAIRE, GoogleScholar), Bibliothekskataloge und Fachdatenbanken sichergestellt.
Unterschieden werden institutionelle Repositorien, die von Forschungseinrichtungen bzw. Forschungsverbünden für Ihre Mitglieder betrieben werden, und disziplinäre Repositorien, die Wissenschaftler*innen einer Fachrichtung zur Verfügung stehen.
Wie finde ich ein geeignetes Repositorium?
Die Auswahl eines passenden Repositoriums hängt von den Gewohnheiten der jeweiligen Fachdisziplin ab und den Vorgaben von Forschungsfördernden bzw. Verlagen. Sollten Sie nicht an Vorgaben gebunden sein, empfehlen wir Ihnen fachliche Repositorien auszuwählen auf Grund ihrer höheren Sichtbarkeit für die jeweilige Fachcommunity. Eine Entscheidungshilfe bei der Suche nach einem fachspezifischen Repositorium stellen die Repository Finder von re3data.org und FAIRsharing.org dar.
Die Allzweck-Repositorien Zenodo und Open Science Framework sind eine gute Wahl, wenn Sie kein etabliertes disziplinäres Repositorium finden und eignen sich für alle Arten von Forschungsergebnissen und alle Dateiformate. Für Software werden git-basierte Repositorien empfohlen, die eine Versionskontrolle des Codes ermöglichen.
Gibt es Repositorien an den BUA-Einrichtungen?
Im Rahmen der Berlin University Alliance stehen folgende institutionelle Repositorien zur Verfügung:
- Freie Universität Berlin: Refubium
- Humboldt-Universität zu Berlin: edoc-Server
- Technische Universität Berlin: DepositOnce
- Charité – Universitätsmedizin Berlin: nutzt das Repositorium der Freien Universität Berlin (Refubium)
Gibt es eine Qualitätskontrolle für Repositorien?
Ja. In Deutschland gilt das DINI-Zertifikat als ein etabliertes Gütesiegel für Repositorien und begutachtet die erbrachte Dienstleistung der Repositorien. Das DINI-Zertifikat garantiert Ihnen, dass Ihre Daten langfristig archiviert, auffindbar und nutzbar sind.
Was ist bei Zweitveröffentlichung auf einem Repositorium zu beachten?
Allen Autor*innen empfehlen wir für ihre wissenschaftlichen Beiträge das Recht auf Zweitveröffentlichung zu prüfen und zu nutzen. Bitte lesen Sie hierzu in unserem separaten Artikel zur Zweitveröffentlichung über Bedingungen, die Sie bei Zweitveröffentlichungen beachten müssen.